Peak Eye
, Dresden










Peak Eye: An exploration of visual reality
The three painting positions focus on a common element: the direct, radical approach to visible reality. Despite this thematic and technical similarity, the artistic realizations are fundamentally different, which leads to a stimulating field of tension.
Eckart Hahn: Hybrid pseudo-photorealism
Eckart's works could be seen as a hybrid form of pseudo-photorealism. His exalted precision and surprising thematic combinations create an enigmatic surreal atmosphere in his painting. Here, the visible is not only depicted, but also placed in a new visual context through an appealing combination of elements and perspectives. The technically elaborate execution reinforces the emotional effect and allows the viewer to look beyond the boundaries of reality.Thoralf Knobloch: Radical abstraction and reduction
In contrast, Thoralf Knobloch pursues an approach characterized by radical abstraction and the reduction of drawing. His aim is to clearly emphasize the essential substance of landscapes and (sub)urban spaces.Through his minimalist forms and concentration on basic, almost geometric pictorial elements, he creates spaces that stimulate reflection and sensitize the perception of the environment. Here, visual information is not condensed in the medium of painting, but reduced to its essence.
Maik Wolf: Magical Realism and Fluorescent Impressionism
Maik Wolf's approach combines the aesthetic thinking of Magical Realism with a fluid, fluorescent Impressionism. The colors seem to be alive and create an atmosphere that wants to blur the visible in the unknown. His works play with the ambivalence of the themes and seek a balance between clarity and dissolution. This stylistic freedom makes it possible to create an almost dreamlike quality that captivates the viewer and constantly inspires new interpretations.The title Peak Eye refers to the concept of peak oil, which in economics refers to the maximum production of crude oil. In the context of this exhibition, the peak production of visual information by the eye is to be described associatively as a claim of artistic realism.
Maik Wolf, curator of the exhibition
Eckart Hahn:
*1971 in Freiburg /Breisgau
1991 - 1993 Studied art history at the Eberhardt-Karl University in Tübingen
1995 - 1998 Studied graphic design at the Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart
Lives in ReutlingenHis work has been presented in numerous exhibitions, including the Pinakothek der Moderne, Munich, Museum der Bildenden Künste Leipzig, Kunstmuseum Bochum, Museum of the Seam, Jerusalem, Museum am Dom, Würzburg, Haus am Lützowplatz, Berlin, Kunstmuseum Villa Zanders and Neue Galerie Gladbeck. Works by Eckart Hahn can be found in important international collections such as the Museum der Bildenden Künste Leipzig, Museum of Contemporary Art Krakow, Kunstpalais Erlangen, Museum am Dom, Würzburg, Chehebar Collection, Miami
Thoralf Knobloch:
*1962 in Bautzen
1988-1994 Studied at the Academy of Fine Arts, Dresden
Lives in BerlinHis work has been presented in numerous exhibitions, including the Kunstmuseum Cottbus, Museum der bildenden Künste Leipzig, McNay Art Museum San Antonio, Texas, Galleria d'Arte Moderna di Milano, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Helsinki Art Museum, National Art Museum Beijing.
Works by Thoralf Knobloch can be found in important public collections such as the Federal Republic of Germany Collection, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertina Collection Vienna, Colecçao AMS - Américo Marques Portugal, Kunstmuseum Cottbus.
Maik Wolf:
*1964 in Pirna
1987 - 1990 studied at the University of Art and Design, Halle
1991 - 1994 studied at the École Nationale Supérieure des Beaux Arts Paris
lives in BerlinHis work has been presented in numerous exhibitions, including the Galerie der Stadt Backnang, Flottmann-Hallen Herne, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, Kunsthalle Rostock, Mannheimer Kunstverein, Gwangju Museum of Art, South Korea, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam, China Art Museum Shanghai, China, Berlinische Galerie, National Museum of Art of Romania, Bucharest, Neue Galerie Gladbeck; 6. Marrakech Biennale, Marrakech, Morocco, Künstlerhaus Thurn und Taxis Bregenz, Austria, Kunsthalle Emden, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen.
Works by Maik Wolf can be found in important public and private collections.Peak Eye: Eine Erkundung der visuellen Wirklichkeit
In den drei Malereipositionen steht ein gemeinsames Element im Mittelpunkt: der direkte, radikale Zugriff auf die sichtbare Realität. Trotz dieser thematischen und technischen Verwandtschaft sind die künstlerischen Umsetzungen grundlegend verschieden, was zu einem angeregten Spannungsfeld führt.Eckart Hahn: Hybrider Pseudo-Fotorealismus
Eckarts Werke könnten als hybride Form des Pseudo-Fotorealismus betrachtet werden. Seine exaltierte Genauigkeit und die überraschenden thematischen Kombinationen erzeugen eine hinter¬gründige surreale Atmosphäre in seiner Malerei. Hier wird das Sichtbare nicht nur abgebildet, sondern durch eine reizvolle Verknüpfung von Elementen und Perspektiven in einen neuen visuellen Kontext gesetzt. Die technisch elaborierte Ausführung verstärkt die emotionale Wirkung und lässt den Betrachter über die Grenzen der Realität hinausblicken.Thoralf Knobloch: Radikale Abstraktion und Reduktion
Im Gegensatz dazu verfolgt Thoralf Knobloch einen Ansatz, der durch radikale Abstraktion und die Reduktion der Zeichnung charakterisiert ist. Sein Ziel ist es, die essenzielle Substanz von Land¬schaften und (sub-)urbanen Räumen klar herauszustellen. Durch seine minimalistischen Formen und die Konzentration auf grundlegende, fast geometrisierte Bildelemente schafft er Räume, die zum Nachdenken anregen und die Wahrnehmung der Umwelt sensibilisieren. Hier wird die visuelle Information nicht im Medium der Malerei verdichtet, sondern auf ihre Wesenhaftigkeit reduziert.Maik Wolf: Magischer Realismus und fluoreszierender Impressionismus
Maik Wolfs Auffassung vereint das ästhetische Denken des Magischen Realismus mit einem fluiden, farblich fluoreszierenden Impressionismus. Die Farben scheinen lebendig zu sein und schaffen hier einer Atmosphäre, die das Sichtbare im Ungewissen verschwimmen lassen will. Seine Werke spielen mit der Ambivalenz der Themen und suchen die Balance zwischen Deutlichkeit und Auflösung. Diese stilistische Freiheit erlaubt es, eine nahezu traumhafte Eigenschaft zu erzeugen, die den Betrachter fesselt und zu immer neuen Interpretationen anregt.Der Titel Peak Eye bezieht sich auf den Begriff des Peak Oil, der in der Ökonomie die Höchstförder¬menge von Erdöl bezeichnet. Im Kontext dieser Ausstellung soll die Höchstfördermenge visueller Information durch das Auge als ein Anspruch des künstlerischen Realismus assoziativ beschrieben werden.
Maik Wolf, Kurator der Ausstellung
Eckart Hahn:
*1971 in Freiburg /Breisgau
1991–1993 Studium der Kunstgeschichte an der Eberhardt-Karl-Universität Tübingen
1995–1998 Studium Graphik-Design an der Johannes-Gutenberg-Schule, Stuttgart
lebt in ReutlingenSein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, u.a. der Pinakothek der Moderne, München, Museum der Bildenden Künste Leipzig, Kunstmuseum Bochum, Museum of the Seam, Jerusalem, Museum am Dom, Würzburg, Haus am Lützowplatz, Berlin, Kunstmuseum Villa Zanders oder Neue Galerie Gladbeck. Arbeiten von Eckart Hahn befinden sich in wichtigen internationalen Sammlungen wie dem Museum der Bildenden Künste Leipzig, Museum of Contemporary Art Krakau, Kunstpalais Erlangen, Museum am Dom, Würzburg, Sammlung Chehebar, Miami
Thoralf Knobloch:
*1962 in Bautzen
1988-1994 Studium an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden
lebt in BerlinSein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, u.a. im Kunstmuseum Cottbus, Museum der bildenden Künste Leipzig, McNay Art Museum San Antonio, Texas, Galleria d'Arte Moderna di Milano, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Helsinki Art Museum, National Art Museum Beijing.
Werke von Thoralf Knobloch befinden sich in bedeutenden öffentlichen Sammlungen wie der Sammlung Bundesrepublik Deutschland, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Sammlung Albertina Wien, Colecçao AMS–Américo Marques Portugal, Kunstmuseum Cottbus.
Maik Wolf:
*1964 in Pirna
1987–1990 Studium an der Hochschule für Kunst und Design, Halle
1991–1994 Studium an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts Paris
lebt in BerlinSein Werk wurde in zahlreichen Ausstellungen präsentiert, u.a. in der Galerie der Stadt Backnang, Flottmann-Hallen Herne, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, Kunsthalle Rostock, Mannheimer Kunstverein, Gwangju Museum of Art, South Korea, Künstlerhaus Bethanien, Berlin, Brandenburgischer Kunstverein, Potsdam, China Art Museum Shanghai, China, Berlinische Galerie, National Museum of Art of Romania, Bukarest, Neue Galerie Gladbeck; 6. Marrakech Biennale, Marrakech, Marokko, Künstlerhaus Thurn und Taxis Bregenz, Österreich, Kunsthalle Emden, Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen. Werke von Maik Wolf befinden sich in wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen.